Sicherlich haben schon einige von Euch dieses kleine Gerät entdeckt.
An mir ging das kleine USB-Multimeter wohl recht lange vorbei.
Weil ich das Gerät ganz nützlich finde, gerade im Bezug auf den Raspberry Pi, möchte ich ihm einen kurzen Beitrag widmen.

Die kleinen Geräte nennen sich USB-Multimeter oder USB-Strom-/Spannungsdetektor. Der Begriff Multimeter scheint mir diesen Geräte nicht gerade angemessen. Dennoch erfüllen Sie Ihren Dienst erstaunlich gut. Aus Mangel an alternativen Bezeichnungen, bleibe ich in diesem Beitrag jedoch beim USB-Multimeter. Die USB-Multimeter ähneln einem USB-Stick mit Display. Der auf der einen Seite vorhandene USB-Stecker sollte in das USB-Netzteil gesteckt werden. Auf der anderen Seite befindet sich eine USB-Buchse. Hier wird einfach das Micro-USB-Kabel zum Raspberry Pi eingesteckt.
Damit ist das Gerät nun einfach in das Stromkabel integriert. Sobald das Netzteil aktiv ist, fängt das Multimeter auch an zu leuchten und zeigt Strom, Spannung, die verbrauchten mAh, sowie die verstrichene Messdauer an.
Der einzige vorhandene Knopf an dem kleinen Gerät setzt beim längeren Drücken den Zähler wieder zurück.
Mit Sicherheit gewinnen diese Geräte keinen Preis in Sachen Genauigkeit. Für meine Zwecke war es jedoch immer ausreichend. Auch ein kurzer Check, wie sich der eingesteckte WLAN-Stick oder die CPU-Auslastung des Raspberry Pi im Stromverbrauch auswirkt, ist mit den USB-Multimetern gut möglich.
In den unterschiedlichsten Online-Shops findet man viele Varianten der USB-Multimeter. Mal grün, mal bau, mal abgewinkelt, mal einzeilig und mal zweizeilig.
Meine Version hat eine blaue Hintergrundbeleuchtung und ist für weniger als 10€ z.B. bei Amazon bestellbar.