Ich möchte kurz beschreiben, wie man einen Ordner aus einem NAS-System im Raspberry Pi mounted.
Ich wollte mit meinem Pi regelmäßige Backups einiger Ordner durchführen und diese Ordner in regelmäßigen Intervallen, gepackt auf meinem NAS speichern.
Das Einbinden des NAS ist wirklich einfach gemacht.
Zuerst erstellen wir den Ordner, in dem der NAS Inhalt verlinkt sein soll. Z.B:
cd mkdir NAS cd /NAS mkdir Backups
Ich habe nun einen Ordner NAS mit dem Unterordner Backups erstellt.
In Backups möchte ich den Inhalt meines Backup-Verzeichnisses auf dem NAS mounten.
Hierzu wird die fstab editiert:
sudo nano /etc/fstab
Am Ende der Datei folgende Zeile einfügen:
//IP.DES.EIGENEN.NAS/Backups /NAS/Backups cifs username=BENUTZERNAME,password=PASSWORD,uid=pi,gid=debian-transmission 0 0
Anzupassen sind die Adresse des NAS, der Pfad zum zu mountenden Ordner auf dem NAS, sowie Eure Zugangsdaten für den Zugriff aufs NAS.
Das war´s auch schon. Nach einem Neustart sollte im gewählten Ordner der Inhalt des Netzwerkspeichers zu sehen sein. Dieser kann wie ein lokaler Ordner behandelt werden und Dateien gespeichert oder abgerufen werden. Die Lese- und Schreibrechte sind allerdings in diesem Fall von den Rechten Eures NAS Users abhängig mit dem Ihr Euch einloggt.
hier ist eine Beschreibung fuer die, die noch einen NFS Server aufsetzen wollen: http://www.linuxintro.org/wiki/Set_up_an_NFS_serv…
Wenn ich die fstab datei speichere und dann den Pi neu starte, sind die Änderungen verschwunden..Gibt es da eine Lösung für?
VG Jonas
Hi! Danke für das Tutorial, vielleicht könnte man noch erwähnen, dass die Pfade genau geprüft werden sollten … habe mehrere Stunden damit verbracht heraus zu finden, dass mein Pi den Ordner „/test“ im base path angelegt hat und dort mein NAS gemounted hat und nicht in /home/pi/test (!) … natürlich war das eigene Dummheit aber eine Notiz wäre da sicherlich hilfreich.
Eventuell auch nützlich wäre die Erwähnung, dass man die uid und die gid selber herausfinden muss. So wie oben geschrieben hat es bei mir leider nicht funktioniert. Ich musste die Zahlenwerte eintragen. Dazu einfach „id“ in das Terminal eintippen und entsprechende Werte auslesen
Sehr guter Hinweis und sehr guter Artikel, habe ne ganze weile gesucht 🙂
Zur Veranschaulichung
//192.168.2.XXX/FOTOS /123 cifs username=USERNAME,password=PASSWORT,uid=pi,gid=pi 0 0
verbindet den Freigegebenen Ordner „FOTOS“ vom PC mit der IP 192.168.2.XXX mit dem Laufwerk 123 auf dem Raspberry, hierfür wird USERNAME und PASSWORT als authentifizierung genutzt.
uid und gid waren bei mir gleich , wichtig: nicht die Zahl, welche vor den Klammern steht, verwenden:
pi@raspbPlex:~/123 $ id
uid=1000(pi) gid=1000(pi) …
kann man gut nutzen wenn man seinen Plex Medienserver auf nem Rasp laufen lassen will und schon ein oder 2 NAS Geräte mit einer Fotosammlung im Netzwerk stehen hat. 😉
Als Hinweis, falls man PC mit Windows 10 als Freigabe verwendet, muss man darauf achten, das in den netzwerkeinstellungen die Kennwortgeschütze Freigabe deaktiviert ist!
VG
Danke für das Script. Aber da stimmt doch was nicht, oder?
..
cd
mkdir NAS
cd /NAS
mkdir Backups“
..
NAS liegt ja nicht im root?!
Also:
cd ~/NAS
oder
cd NAS
Pingback: My Homepage
bei mir funktioniert es leider nicht. Ich kann das NAS Laufwerk über die Kommandozeile mounten, aber in der Fstab klappt es nicht.
in /var/log/syslog steht:
Feb 26 15:24:55 raspberrypi systemd[1]: home-pi-filme.mount: Mount process exited, code=exited status=32
Feb 26 15:24:55 raspberrypi systemd[1]: Failed to mount /home/pi/filme.
Feb 26 15:24:55 raspberrypi systemd[1]: Dependency failed for Remote File Systems.
Feb 26 15:24:55 raspberrypi systemd[1]: remote-fs.target: Job remote-fs.target/start failed with result ‚dependency‘.
Feb 26 15:24:55 raspberrypi systemd[1]: home-pi-filme.mount: Unit entered failed state.
Feb 26 15:24:55 raspberrypi systemd[1]: home-pi-mp3.mount: Mount process exited, code=exited status=32
Feb 26 15:24:55 raspberrypi systemd[1]: Failed to mount /home/pi/mp3.
Feb 26 15:24:55 raspberrypi systemd[1]: home-pi-mp3.mount: Unit entered failed state.
geht mir genauso – fstab wird nicht ausgeführt hinsichtlich des mounts des NAS.
Wenn ich mich dann aber über ssh einlogge und ’sudo mount -a‘ eingebe, dann funktioniert das. fstab ist also nicht falsch, aber zu dem Zeitpunkt, an dem das ausgeführt wird, geht’s aus irgendwelchen Gründen nicht.
Das hier hat bei mir beim selben Problem funktioniert: x-systemd.automount als weiteren Parameter (kommasepariert) angeben. Dann läuft das später nochmals los…
Jun 6 20:34:44 Raspi1500 systemd[1]: systemd-hostnamed.service: Succeeded.
Jun 6 20:38:56 Raspi1500 systemd[1]: Started Session c2 of user pi.
Jun 6 20:39:07 Raspi1500 systemd[1]: home-pi-backup-backupmount.automount: Got automount request for /home/pi/backup/backupmount, triggered by 2878 (bash)
Jun 6 20:39:07 Raspi1500 systemd[1]: Mounting /home/pi/backup/backupmount…
Jun 6 20:39:07 Raspi1500 kernel: [ 306.674851] FS-Cache: Netfs ‚cifs‘ registered for caching
Jun 6 20:39:07 Raspi1500 kernel: [ 306.675243] Key type cifs.spnego registered
Jun 6 20:39:07 Raspi1500 kernel: [ 306.675257] Key type cifs.idmap registered
Jun 6 20:39:12 Raspi1500 systemd[1]: Mounted /home/pi/backup/backupmount.
Sorry, halbe Wahrheit. Erstmal passiert nichts, aber wenn man dann darauf zugreift (z.B. in der Bash), dann wird es automatisch gemountet.
vielen Dank an den Autor und auch an zeitzefv für den Hinweis mit der ID. Da war bei mir der Fehler, warum nach dem Booten das Netzlaufwerk nicht da war…